Kurze Bedienungsanleitung BIOLET 15a
Wie die BIOLET arbeitet
Die BIOLET ist eine biologische Toilette, bei der überschüssige Flüssigkeit verdunstet und Kompost entsteht.
Der Kompostierungsprozess erfolgt mit Hilfe natürlicher Mikroorganismen, ohne Beigabe von Chemikalien. Kontrollierte Luftzufuhr und Wärme, sowie die regelmäßige Durchmischung des Kompostes beschleunigen den Prozess. Dabei wird die Masse um bis zu 90% reduziert. Übrig bleibt also nur noch ca. 10% der eingebrachten Menge in Form von umweltfreundlichem Humus, der zur Düngung im Garten eingesetzt werden kann.
Jeder Mensch produziert pro Tag zwischen 1 und 1,5 Liter Urin. Wenn also drei Personen die BIOLET benutzen, fallen pro Tag bis zu 4,5 l Flüssigkeit an. Diese 4,5 l Flüssigkeit werden in der BIOLET verdunstet und entweichen durch das Abluft-Rohr.
Raum: Wenn die Toilette benutzt wird, sollte der Raum eine Temperatur von mindestens 18° haben. Das ist in der Gartensaison kein Problem, wenn der Boden unter der Toilette isoliert ist. Wenn Sie die Toilette in der kalten Jahreszeit benutzen, muss der Raum isoliert und beheizbar sein. Es muss eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet sein, z.B. durch einen breiten Spalt unter der Tür.
Stromverbrauch: Stromkosten fallen nur in den Zeiträumen an, in denen die Toilette benutzt wird, bei Benutzung durch 2 Personen werden ca. 40-50 Watt pro Stunde und Person verbraucht.
Bedienung
Einstellen der Wärmezufuhr: Bei Inbetriebnahme der Toilette stellen Sie den Drehschalter, der die Wärmezufuhr regelt, auf die zweite Stufe. Für höhere Anforderungen (z.B. wenn Sie Gäste haben) oder geringere Anforderungen können Sie leicht die Einstellung ändern.
Starterhumus: Für die beste Kompostierung muss der Kompost eine lockere und mäßig feuchte Konsistenz haben. Pro Woche wird 1 L BIOLET Starterhumus ergänzt.
Die Durchmischung des Komposts erfolgt bei der BIOLET 15a durch drehen des Handgriffes im Uhrzeigersinn, acht Drehungen des Handgriffes ergeben eine vollständige Drehung des Rührarmes. Urin, Kot und Toilettenpapier werden so in den Kompost gemischt und aufgelockert. Dies ist wichtig für eine gute Kompostierung.
Entleerung: Im Garten- oder Ferienhaus ist meistens eine Entleerung jährlich ausreichend. Belassen Sie den Kompost über Winter in der Toilette. Die Schublade entleert man dann im Frühjahr, bevor die Toilette wieder eingesetzt wird. Durch die Nutzungspause ist der Humus weiter gereift und besonders trocken. Das erleichtert die Entleerung. Ist doch eine frühere Leerung nötig, so folgen Sie der mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Wenn die Toilette länger als zwei Monate nicht benutzt worden ist, kann der Humus sofort als Dünger verwendet werden. Hat der Kompost weniger als zwei Monate in der Schublade geruht, so sollte er für ca. zwei Monate nachkompostiert werden, bevor er zum Düngen eingesetzt wird.
Abwesenheit: Wenn Sie die BIOLET für mehr als zwei Tage nicht nutzen, schalten Sie sie am Drehknopf aus. Wenn Sie das Garten- oder Ferienhaus am Ende der Saison verlassen, ziehen Sie den Netzstecker und legen den Deckel in die Öffnung des Toilettenbeckens. Ist die BIOLET abgeschaltet, so nimmt sie auch bei größter Kälte keinen Schaden. Sie hat sich auch in schwedischen Wintern seit Jahrzehnten bewährt.
BIOLET im Querschnitt
1 | Gummimuffe für Abluftrohr | 17a | Sensor Rührwerk 25a/55/65ai | |||
2 | Drehschalter 15/25a, Display 55/65ai | 17b | Stift für Einsichtsschutz | |||
3 | Lüftermotor | 18 | Rührwerksmotor 25a, 55/65ai | |||
4 | Schwimmer - Schalter 55/65ai | 19 | Deckel | |||
5 | Displayanschluss-Stecker 55/65ai | 20 | Einsichtsschutz | |||
6 | Heizelement | 21 | Scherstift 25a/55/65ai | |||
7 | Luftkanal | 22 | Welle mit Rührarmen | |||
8 | Netzkabel mit Stecker | 22a | Oberer Rührarm | |||
9 | Kompostkammer | 22b | Fixierter Rührarm 55/65ai | |||
10 | Flüssigkeitsstand-Indikator 55/65ai | 22c | Unterer Rührarm | |||
11 | Schwimmer 55/65ai (in Schublade) | 23 | Luftkanal | |||
12 | Kompostschublade | 24 | Gitter | |||
13 | Überlauf Verbindung 55/65ai | 25 | Vordere Abdeckung | |||
14 | Unteres Heizelement | 26 | Flüssigkeitsanzeige links (Überlauf) | |||
15 | Sensorarm Komposthöhe | 27 | Flüssigkeitsanzeige rechts (normal) | |||
16 | Handgriff 15a |
Download: Kurze Bedienungsanleitung BIOLET 15a und BIOLET 25a (.pdf)